- RENAULT ZOE - ZOE goes OVMS | Unterteilung: |
Hier entsteht nach und nach eine Seite über die Nachrüstung eines OVMS in die Zoe.
Spezieller Dank an DIMITRIE78 für die Software-seitige Umsetzung im OVMS und Android App!
Dabei kamen auch Ideen für ein Aufwecken ("WakeUp") auf, sich eine Fahrzeugfunktion zu suchen, die nicht sicherheitskritisch ist, die man antriggern könnte, damit sie aufwacht und nachlädt.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klingt ja alles sooo toll ... und wo bekomme ich das Teil her, und wie richte ich jetzt ein OVMS 3.1 ein? NOCH IM EDIT _ NICHT VOLLSTÄNDIG ! DAS OVMS 3.1 IST ZUR ZEIT AUSVERKAUFT, WARTET AUF DAS 3.3 UND ANGEPASSTE FIRMWARE VON DIMITRIE78 ! Das OVMS bekommt ihr bei Fasttech und bei shop.openenergymonitor.com/ovms siehe auch: https://dexters-web.de/faq#bezug (Mein Tipp: Bei Fastech zuerst das Modul bestellen, dann die Kabel und Antennen. Bleibt seltener "hängen") Nachdem ihr das OVMS nebst Kabel und Antennen bekommen habt, baut es testweise Zuhause auf. Also GPS Antenne an GPS und die längliche GSM Antenne an GSM. NUR FÜR DEN BEDARF EINER LOG FUNKTION: Eine frisch formatiert Micro-SD Karte (kleinste 2GB reicht aus) schiebt ihr tief in den Schlitz ein (Schriftseite zum Gehäuserand zeigend) bis sie einrastet. Um nach der Installation im Fahrzeug die GSM und das GPS Antenne nicht zu verwechseln empfiehlt es sich, das Kabel für die GSM Antenne zu markieren (bspw. farbiges Klebeband um das Kabel nahe am Stecker, Kabelbinder, oder ähnliches) BIS DIES HIER VOLLSTÄNDIG IST, WÜHLT EUCH BITTE DURCH DIE NACHFOLGEND VERLINKTEN SEITEN! WER HIER MITHELFEN WILL,,, SIEHE AUCH MEINE WIKI SEITE! Siehe auch: https://www.twizy-forum.de/ovms +https://dexters-web.de/faq#einrichtung + https://www.openvehicles.com/310gettingstarted +https://docs.openvehicles.com/en/latest/userguide/index.html (Google übersetzt) Das OVMS 3.1 könnt ihr nun über ein USB Kabel mit Energie versorgen.
|
Es ist möglich, dass hier eventuell auch einmal Funktionen beschrieben sind, die noch nicht in der vor offizieller Veröffentlichung der OVMS Firmware oder Android App zu finden sind.
Dann bitte einfach Geduld bis zum offiziellen Release aufbringen.
Ich versuche hier ergänzend zu der Möglichkeit zu schreiben, das OVMS an Madame Zoe betreiben zu können, wie auch im Schwerpunkt die neue Möglichkeit, über den „Homelink“ direkt am Fahrzeug nach Belieben etwas ansteuern zu können.
Zur Installation besucht bitte die o.g. Seiten (es ist wirklich kein Hexenwerk! Aber vielleicht beschreibe ich dies auf einer weiteren Seite)
Was haben wir neu:
> | 8 Zoe Fahrzeugfarben zur Auswahl der Darstellung: Schwarz, Braun, Neptun-Grau, Lightning-Blau, Lila, Rot, Weiß, Ytrium-Grau. |
> | Fahrzeugübersicht ("Auto") grafisch angepasst dargestellt. |
> | Zoe und Smart sind die ersten in der OVMS App, die mit eigens angepassten Tür/Heckklappe/Lichter-Darstellung aufwarten, und nicht mehr auf die Roadster-Darstellung setzt, die kaum zu einem anderen Fahrzeug passt. |
> | In dem Schritt sind nun durch Aktualisierung und Erweiterung des Codes auch die hinteren Türen darstellbar! |
> | Auch die Anzeige für eingeschaltetes Licht wurde der Form entsprechend für Zoe und Smart angepasst. |
> | Reifendruck wurde auf bei uns geläufigere BAR Einheit umgestellt. (wichtig: Der Reifendruck wird erst nach kurzer Fahrt korrekt angezeigt! Das liegt an der Übertragung der Sensoren im Fahrzeug) |
> | Außentemperatur und allgemeine Fahrakkutemperatur wird angezeigt, dazu die Spannung der 12V Batterie und die der Antriebs-Batterie. |
> | Über „Homelink“ (als Z.E. Symbol dargestellt, beim Twizy an der Stelle die Profil Auswahl) können 6 Funktionen über die GPIO des OVMS angesteuert werden (siehe dazu Infos weiter unten!) |
> | Bei aktiver „Zündung“ wird unterhalb des Wegstreckenzählers („ODO“) auf die Geschwindigkeit in km/h angezeigt. |
> | Überwachung der 12 Volt Batteriespannung: Zwar scheinen einige Zoe (Firmwarestand abhängig?) selbst nachzuladen. Dennoch ist die 12V Batterie eine der wichtigsten Informationen, die man im Auge behalten muss. Diese kann bei altersbedingt schwächelnden 12V Batterien, oder aufgrund eines hinzugekommenen Dauerverbrauchers (das OVMS benötigt nur wenige Milliampere) bei längerer Standzeit eine kritische Unterspannung erreichen. Das OVMS misst die Spannung in Echtzeit und warnt über die Verbindung zur App bei Unterschreiten der 12V Grenze per IP Nachricht (oder wie es der Nutzer eingestellt hat). |
> | Ein erweiterter Energiesparmodus ist für spätere Versionen noch angedacht. |
Um die Warnung bei Unterschreitung einer eingestellten Spannung der 12V Batterie einzustellen, kann in der Shell der Befehl:
config set vehicle 12v.alert 0.6
gesendet werden, um bei 12,0 Volt gewarnt zu werden.
Wenn die Referenz
v.b.12v.voltage.ref 12.6V
als Vorgabe so eingestellt ist, warnt das OVMS nun bei 12,0 Volt
Oder auch in der Web-Oberfläche des OVMS:
Es empfiehlt sich ausdrücklich, die angezeigte Spannung mit der Batteriespannung zu vergleichen.
Korrigiert werden kann der Wert
auch über einen Befehl in der Shell:
config set system.adc factor12v 182.0
Wobei „182.0“ der variable Wert ist.
Näheres hierzu: https://docs.openvehicles.com/en/latest/userguide/installation.html#v-calibration
und: https://www.twizy-forum.de/ovms/83499-ovms-v3?start=1035#155419
und: https://docs.openvehicles.com/en/latest/userguide/index.html (Google übersetzt)
In Arbeit:
- | Aktivierung der Klimatisierung, wie über die Schlüsselkarte oder Renault Online Service, über das [A/C] Symbol unterhalb des „Homelink“ starten. |
- | Vollständiger „WakeUp“ (wie beim öffnen der Türen) |
- | In der Fahrzeugübersicht in den Bereich der Radioantenne tippen, weckt man einen Teil des Can-Buses auf. Dies ist noch nicht vollständig und habt bitte Verständnis, dass dies evtl. erst in einer späteren Version ein vollständigen „WakeUp“ auslösen können wird. Gegenwärtig führt dies leider noch zu einem Reboot des OVMS und sollte nicht verwendet werden. |
Besonderes zu beachten:
- | Der Schieber des beim Ladevorgang angezeigte Ladestecker auf der Seite „Batterie“ ist ohne Funktion, wie auch der tippen auf die symbolisch dargestellte Batterie, es kann keine Ladestromstärke eingestellt werden. Ein Auslösen einer solchen Funktion führt nur zu einer unkritischen Fehlermeldung in der App. |
- | Unter „Auto“ angezeigte Daten sind die letzten vom Fahrzeug übermittelten Daten in Grau dargestellt. |
- | In Weiß dargestellt sind Daten in „Echtzeit“ (Live Empfang vorausgesetzt) |
- | Bei jeder neuen CanBus Aktivität, werden i.d.R. auch einige der Werte aktualisiert. |
- | Die App und die OVMS Firmware ist lange noch nicht als fertig anzusehen und kann hier und da mal klemmen. Was zwar größtenteils am OVMS selbst liegt, und die OVMS-Hardware-Gurus haben es nach ganz moderner Manier nun als Feature erklärt ("won't be fixed!") und es kommen noch weitere Funktionen hinzu. Hier steckt aber auch eine Menge Arbeit dahinter, denn man muss jede Funktion, die ans Auto gesendet und umgesetzt werden soll, aus Can Logs heraus picken, die richtigen Register finden und treffen, ohne daneben zu schießen. Aber, was wir in der kurzen Zeit bis jetzt geschafft haben, hat Reno mit seinen weniger geklückten Versuchen bis heute nicht zuverlässig auf die Reihe gebracht. Daher aus Erfahrung der Hinweis: bevor also jemand den Finger hebt: selbst und besser machen! ;-) SachlicheFehlerberichte sind natürlich herzlich willkommen, nur so kann es immer besser werden! |
Installation:
- | Nachdem ihr euch das OVMS bei einem der Anbieter besorgt habt (ich empfehle Fastech, hier zuerst das OVMS bestellen, nach eintreffen des OVMS die Antennen und das OBD Kabel. Dann bleibt die Bestellung auch seltener wo hängen) |
- | Der OBD-II Port befindet sich in der Zoe ph1 (also Baureihe bis Mitte 2019) unter dem Ablagefach vor dem Fahrwählhebel. (ph2 , also die ZE52, hat den OBS an der A-Säule im Fußraum. OVMS hier noch nicht getestet!) Von hier habe ich das Kabel in den Tunnel, über den Kabelbaum, damit es nicht zur Pedalerie herunter hängen kann, bis zum Sicherungskasten verlegt. |
- | Ich habe mir hierzu eine Erhöhung ausgedruckt, damit der OBD-Stecker des OVMS schön darunter passt. (Link zum 3D File. Die gewünschte Höhe im Druckerprogramm anpassen) |
- | Mein OVMS habe ich hinter der Abdeckung des Sicherungskastens versteckt, damit ich jederzeit Zugriff habe. Ihr könnt es an jede beliebige Stelle im Auto verbauen, das ist euch überlassen. (im nachfolgenden Bild ist das OVMS noch an das UCH gebunden) |
- | Die GSM Antenne habe ich, da meine Zoe in der Tiefgarage parkt, zur Seite nach außen gelegt, um die Abschirmung durch Karosserie und Scheiben zu umgehen, die am ehesten noch Empfang hat.Die Antenne ist hinter die schwarze Kunststoffabdeckung geschoben, das Kabel in einer langen Schlaufe quer durch das Türgummi, damit kein Wasser in den Innenraum gelangt und um das Kabel nicht zu quetschen. |
- | Die GPS Antenne habe ich links vor den Hochtöner unterhalb der Frontscheibe befestigt, wie rechts schon eine ähnliche GPS Antenne für die Dashcam. |
![]() ![]() ![]() ![]() | |
- | Auf der GPIO Seite sieht man, wo ich die Relais untergebracht habe. Bei verschlossener Verkleidung ereiche ich das OVMS nun gut und kann es ggf. auch heraus nehmen. (NACHTRAG: Mittlerweile sitzt das OVMS hinter der Klimakontrolle anstelle des TCU angeklemmt!) |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- | |
- |
(Weitere Ergänzungen folgen)
Weiter zur App Übersicht Weiter zu den GPIO (schaltbaren Ausgängen) des OVMS